Drucken

Bildungsauftrag und Kompetenzen

Das Seminarfach (im Folgenden: SF) wurde zum 1.8.2006 in Niedersachsen eingeführt, um die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden: SuS) über wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen an die allgemeine Studierfähigkeit heranzuführen. Dieses wissenschaftsprodädeutische Arbeiten soll durch fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen unterstützt werden, in denen die SuS zunehmend selbstständig forschend und entdeckend arbeiten.1 Mit diesem Kompetenzspektrum erfüllt das SF zielgenau die Anforderungen, die Unternehmen und Universitäten an heutige Schulabgänger stellen.2

Während das SF eine stärker auf die eigene Verantwortlichkeit abzielende Schülerhaltung zum Lernen erfordert und die Lehrkraft diese Prozesse eher im Hintergrund durch Beratung und gezieltes Setzen von Impulsen unterstützt, bietet es gleichzeitig „erhebliche Freiräume, den Unterricht mit Inhalten zu füllen“3 und die „einmalige Möglichkeit, frei von curricularen Vorgaben gemeinsam mit den Schülern neue Wege zu beschreiten“.4


  1. Vgl. Schulverwaltungsblatt 3/2006: http://www.mk.niedersachsen.de/download/4602/Das_Seminarfach_-_Hinweise_und_Empfehlungen_fuer_die_Schulen.pdf
  2. Vgl. Baßmann/Becker/Schulz (2012): Das Seminarfach – Potenzial für mehr, S. 300.
    In: Schulverwaltung Niedersachsen 11/2012, S. 300 – 302.
  3. Baßmann/Becker/Schulz (2012), S. 302
  4. Ebd.

Organisation des Seminarfachs

Vor der Qualifikationsphase legen die SuS durch Auswahl von 3 Themenwünschen aus einem Katalog vorgegebener Rahmenthemen den inhaltlichen Rahmen ihrer Facharbeit fest.

Eine Auswahl von Rahmenthemen der letzten Jahre:

 

Das mit 2 Wochenstunden erteilte SF umfasst alle 4 Semester (ab Schuljahr 2019/20: die ersten 3 Semester) der Qualifikationsphase mit folgenden Schwerpunkten:

1. Semester: Vorbereitung von Facharbeit und Studienfahrt.

 

2. Semester: Erstellung der SF-Arbeit mit anschließender Präsentation im Kurs.

 

3. Semester: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Studienfahrt.

 

4. Semester (entfällt ab Schuljahr 2019/20):

 


Bedeutung für das Abitur: