Drucken

Das Fach Englisch

 

Bildungsbeitrag:
Das Fach Englisch leistet auf mehreren Ebenen einen wichtigen Bildungsbeitrag: als Kultursprache, die den Schüler/innen Zugang zu Geschichte, Literatur, Musik, Kunst, Philosophie, etc. anglophoner Länder ermöglicht – als Verkehrssprache zur Kommunikation in einer globalisierten Welt (in Wissenschaft, Technik, Berufsleben, etc.) sowie zur „Thematisierung sozialer, ökonomischer, ökologischer, politischer, kultureller und interkultureller Phänomene sowie der Vielfalt sexueller Identitäten“ (Kerncurriculum Sek. I, 2015).

 

Fachgruppe:

Die Fachgruppe Englisch besteht aktuell (Februar 2025) aus folgenden Kolleginnen und Kollegen: Daniela Fuhrmann, Marcus Hinsche, Hazel Lucht, Thorven Lucht, Lena Nolte, Jana Reimers, Sandra Roesenberger, Marc Schmidt, Annette Voß und Laura Wyludda. Geleitet wird die Fachkonferenz seit 2019 von Laura Wyludda. Stellvertretende Konferenzleiterin ist Lena Nolte.

Als Referendarin gehört seit seit Februar 2024 Juliane Werth zur Fachgruppe.

 

Kompetenzen:

Funktionale kummunikative Kompetenz

 

Stündigkeit:

Da wir uns dafür entschieden haben, am Humboldt-Gymnasium nach der „Stundentafel 2“ (mit Profilunterricht) zu arbeiten, entfallen auf das Fach Englisch je vier Wochenstunden in den Jahrgängen 5, 6, 7 und 9 sowie drei Wochenstunden in den Jahrgängen 8 und 10.

 


 

Leistungsmessung und Bewertungsmaßstäbe:

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen schriftlichen und sonstigen, sog. „fachspezifischen“ Leistungen, wozu neben der mündlichen Mitarbeit auch Vokabel- und Grammatiktests, Projektarbeiten, Präsentationen, etc. gehören.

Grundsätzlich gilt wie in allen Fächern: Eine Zeugnisnote ist kein Abbild arithmetischer Durchschnittswerte, sondern grundsätzlich eine pädagogische Entscheidung! Insofern sind die genannten Gewichtungen lediglich eine grobe Orientierung.


Abitur:

Das Fach Englisch hat als Abiturfach eine lange Tradition. In der Regel kommen am Humboldt-Gymnasium zwei Kurse auf erhöhtem sowie zwei oder drei Kurse auf grundlegendem Niveau zustande. Anders als in vielen anderen Fächern gibt es keine zentral festgelegten Semesterthemen für die Kursstufe, sondern lediglich vorgegebene Materialien (Romane, Theaterstücke, Gedichte, Kurzgeschichten, Fernsehserien und Filme), die behandelt werden müssen. Die Fachkonferenz formuliert auf Basis dieser Vorgaben und des Kerncurriculums passende Semesterthemen.

Die am Humboldt-Gymnasium aktuell geltenden Semesterthemen:

 

Links:

 


Ergebnisse und Erfolge:

 

 

Nützliche Links: