Drucken

Bildungsbeitrag:

 

Fachgruppe Politik

 

Fachgruppe:

 


 

Sachkompetenz:

(Verfügbarkeit von anwendungsbezogenem Fachwissen)

 

Methodenkompetenz: (Fähigkeit zur zielgerichteten Nutzung fachspezifischer Instrumente, welche zum zunehmend selbstständigen Erlangen neuer Erkenntnisse beiträgt)

 

Urteilskompetenz: (fachlich fundierte, kriterienorientierte Darlegung eines Urteils oder einer Haltung)


 

Stündigkeit

Jahrgang Stundenzahl
5 -
6 -
7 -
8 2*
9 2*
10 2*
11 (QI)

Ergänzungsfach
2

Prüfungsfach
4

12 (QII)

Ergänzungsfach
2

Prüfungsfach
4

* Die Schülerinnen und Schüler des neuen 3- bzw. 4-stündigen Wahlpflichtbereiches „Bilingual“ werden zusätzlich zum regulären Fachunterricht im Umfang von bis zu zwei Stunden im Fach „Politik-Wirtschaft“ unterrichtet.


 

Bewertungsmaßstäbe:

In der Sek.I sowie im Ergänzungsfach beträgt das Verhältnis zwischen der mündlichen und schriftlichen Leistung 60:40 (bei Kursen auf grundlegendem und erhöhtem Niveau 50:50). Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z.B.:

Von Klasse 8-10 wird pro Halbjahr jeweils eine Arbeit geschrieben, die sich auf alle drei Kompetenz- sowie Anforderungsbereiche (der AFB III „Reflexion und Problemlösung“ tritt dabei mit zunehmendem Alter in den Vordergrund der Bewertung) bezieht und die Kriterien „Aktualität“, „Kontroversität“ und „Lebensweltbezug der Schüler“ berücksichtigt.


 

Abitur:

Während der gymnasialen Oberstufe muss das Fach Politik-Wirtschaft in der QI bzw. QII in zwei Semestern mindestens zweistündig belegt worden sein (Ergänzungsfach bzw. „Abdeckerkurs“). Die Semesterinhalte sind dabei „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ und „Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik“. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Fach stattdessen als Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau (P4 oder P5) oder erhöhtem Niveau (P3) jeweils vierstündig zu belegen. Die Themen der vier Semester sind in diesem Fall:


 

Wettbewerbe:

 

Fachspezifische Veranstaltungen/ Präsentationen:

Präsentationsabend MIG-Planspiel (mittwochs während der MIG-Woche): Die Teilnehmer des MIG-Planspieles präsentieren ihren Vorstandskollegen, den Fach-Referenten, der Schulleitung und Pressevertretern ein von ihnen gestaltetes Produkt. Über die Wettbewerbsfähigkeit der insgesamt drei Produkte wird danach schriftlich abgestimmt. Im Anschluss haben die Schüler Gelegenheit, mit Vertretern örtlicher Unternehmen locker ins Gespräch zu kommen.

 

Fahrten/ Exkursionen


 

Links: