Informationen für den Jahrgang 10
Auf den folgenden Seiten gibt es Informationen für den Jahrgang 10
Liebe Eltern des Jahrgangs 10, liebe Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen,
hier finden Sie/findet ihr die Materialien, die über die Gymnasiale Obersstufe informieren und bei der Wahlentscheidung für die Kurse in Jahrgang 11 helfen sollen.
Ergänzend geben Herr Nemitz und Frau Weber gern Auskunft und beraten auf Wunsch.
Bitte beachten Sie / beachtet folgende Termine:
Am 07.03.2024 erfolgt die Wahl für die Kurse in Jahrgang 11.
Mit freundlichen Grüßen,
Andrea Weber Robert Nemitz
Koordinatorin Jahrgangsleiter 11
Oberstufenbroschüre des Ministeriums
Informationen für den Jahrgang 11
Auf den folgenden Seiten gibt es Informationen für den Jahrgang 11
Informationen für den Jg. 11 zur Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe
Echte Handarbeit!
„…Glatt rechts stricken und dann acht Maschen auf jede Nadel verteilen, nun in Runden stricken und anschließend die Spitze! Und denk daran, dass noch genug Wolle zum Zusammennähen übrig bleibt.“
Was zunächst wie befremdliches Kauderwelsch klingt, ist die Fertigkeit des Strickens, in die man in der AG „handmade with love“ Schritt für Schritt und Masche für Masche eingeführt wird. Vorkenntnisse werden nicht benötigt, Lust an der Handarbeit gleichwohl. Häkeln, Nähen und Filzen gehören ebenso zum Spektrum dieser sich wöchentlich treffenden Gruppe für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8. Eigene Ideen dürfen gerne eingebracht, alte Lieblingsstoffe auch upgecycelt werden. Am Ende steht eine Vielzahl von Produkten wie Nadelkissen, Pompoms, Armbänder oder Filzpuschen, die viel Freude bereiten.
Wer einmal zum Schnuppern vorbeikommen will, ist herzlich jeden Mittwoch 14 Uhr in Raum K.1.10 eingeladen!
In der Ruhe liegt die Kraft
Fragt man, was Schule eigentlich leisten soll, wenn vom Bildungsauftrag die Rede ist, bekommt man häufig „Wissensvermittlung“ als Antwort. Andere zählen die Herzensbildung, das Erlernen von Respekt und das Reifenlassen eines Charakters auf. Oftmals wird unterschätzt, welch enormen Beitrag das Schachspiel hierbei leisten kann: Das Brett mit 64 Feldern ist eine kleine Lebensschule.
Unbestritten ist, dass Schach das räumliche und vor allem vorausschauende Denken stärkt. Probleme zu lösen wird ebenso trainiert wie die Fähigkeit, verschiedene Handlungsmöglichkeiten gegeneinander abzuwägen. Und dann die eigenen Urteile immer wieder – Zug um Zug – kritisch zu hinterfragen! In unserer kurzlebigen und häufig hektischen Welt, in der wir klicken, wischen und faserig von Hyperlink zu Hashtag hetzen, liegt das Geheimnis des Schachspiels in der Konzentration auf den Moment. Alle Kinder, auch die, die zappeln oder wenig schulische Erfolgsmomente haben, können das Spiel erlernen und somit Selbstvertrauen gewinnen.
Wer einmal zum Schnuppern vorbeikommen will, ist herzlich jeden Mittwoch 14 Uhr in Raum O.36 eingeladen, das Spiel der Könige zu spielen!
Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Humboldt-Gymnasium Bad Pyrmont
Humboldtstraße 30
31812 Bad Pyrmont
Telefon: 05281 949 650
E-Mail:
Vertretungsberechtigt
Dr. Barbara Conring, Schulleiterin
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Ralf Krug
Tel.: 05281 949 650
E-Mail:
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1. Datum und Uhrzeit des Zugriffes
2. Die IP-Adresse des Nutzers
3. Die Betriebssystemversion des Nutzers
4. Der Browsertyp des Nutzers
5. Die vom Nutzer aufgerufene Seite
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zweck der Datenspeicherung ist die technische Optimierung unserer Internetseite. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.
Die Daten werden für zwei Monate gespeichert, sie werden lediglich statistisch ausgewertet.
IV. Verwendung von Cookies
Wir verwenden keine Cookies.
V. Speicherung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.
VI. Betroffenenrechte
Sie können folgende Rechte geltend machen:
Auskunft/ Akteneinsicht
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigung
Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
Löschung
Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.
Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn
· die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
· die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
· wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
· oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
Widerspruch
Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Datenübertragbarkeit
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.
Widerruf der Einwilligung
Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Beschwerde
Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt
- 31812 Bad Pyrmont, Humboldtstr. 30
- 0 52 81 / 94 96 50
- 0 52 81 / 94 96 71
- http://www.humboldt-gymnasium.de
Informationen für Neueinsteiger Jahrgang 11
Liebe interessierte Eltern der Schüler*innen,
liebe interessierte Schüler*innen,
wir, das Humboldt-Gymnasium, bieten für alle interessierten Schüler*innen eine mögliche Fortsetzung der Schulzeit nach dem Abschluss der 10. Klasse an. Denn man kann mit dem Erreichen des Qualifizierten Sekundarabschluss I das Gymnasium besuchen.
Damit Ihr Euch/Sie sich ein Bild vom Leben und Arbeiten am Humboldt-Gymnasium machen können, bieten wir Ihnen und Euch folgende Möglichkeiten zur Information an:
• Schnupperunterricht
Das Humboldt-Gymnasium bietet nach telefonischer Voranmeldung im Sekretariat ein individuelles Schnupperpraktikum im vom Zeitraum 27.01. – 30.01.2025 für Interessierte aus den anderen Schulformen an. Hierfür bei der eigenen Schule um Freistellung bitten. Für zwei Tage nimmt man, begleitet von Schülerpaten, am Unterricht des zukünftigen 11. Jahrgangs teil und bekommt so einen ersten Eindruck von unserer Schule.
• Informationsveranstaltung für Schüler*innen am 17.12.2024 ab 11:30 Uhr im Musikpavillon des Humboldt Gymnasiums. Interessierte Schüler*innen melden sich bitte im Vorfeld telefonisch im Sekretariat an. Hierfür bei der eigenen Schule um Freistellung bitten.
• Tag der offenen Tür: 06. Februar 2025, 15 bis 18 Uhr
• Persönlicher Kontakt
Unter der Telefonnr. 05281-949-650 (Sekretariat) kann ein (telefonischer) Gesprächstermin mit dem Jahrgangsleiter Herrn Nemitz oder mit der Koordinatorin Frau Weber vereinbart werden.
Mailkontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte machen Sie / macht von unseren Angeboten Gebrauch. Schon seit vielen Jahren begleiten wir ehemalige Schüler*innen der Sekundarschule, Oberschule und Realschule bis zum erfolgreichen Abitur!
Anmeldeschluss am Humboldt-Gymnasium ist der 20.02.2025.
Wir freuen uns auf unseren neuen Jahrgang 11!
Mit freundlichen Grüßen,
Andrea Weber Robert Nemitz
(Koordinatorin) (Jahrgangsleiter)
Flyer "Neue 11"
Oberstufenbroschüre des Ministeriums
Presse
Die Pyrmonter Nachrichten berichteten am 4. Dezember 2017 über das Konzept (Quelle: Pyrmonter Nachrichten).
Informationen Jahrgang 11
Info JG 11
Informationen Jahrgang 11
Nach Seite 1
Hier ercheinen demnächst Informationen sowie das Anmeldeformular zum Jahrgang 11
nach Seite 2
kjgkl
Test2
kfjgklfjgkl