Bildungsbeitrag

"Im Physikunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler beispielhaft, in welcher Weise und in welchem Maße ihr persönliches und das gesellschaftliche Leben durch Erkenntnisse der Physik mitbestimmt werden. Der Aufbau eines physikalischen Grundverständnisses in ausgewählten Bereichen ermöglicht ihnen, Entscheidungen und Entwicklungen in der Gesellschaft im Bereich von Naturwissenschaft und Technik begründet zu beurteilen, Verantwortung beim Nutzen des naturwissenschaftlichen Fortschritts zu übernehmen, seine Folgen abzuschätzen sowie als mündige Bürger auch mit Experten zu kommunizieren.

An ausgewählten, authentischen Beispielen kann der Physikunterricht Erfahrungen mit wesentlichen Elementen naturwissenschaftlichen Arbeitens vermitteln, indem von den Schülerinnen und Schülern formulierte Vermutungen oder Hypothesen in eigenen, auch quantitativ auswertbaren Experimenten überprüft werden. Bei selbständigem Experimentieren erfahren die Lernenden, wie wesentlich genaues Arbeiten und gewissenhafter Umgang mit Daten sind. Hierdurch werden erste fachliche Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse bereitgestellt und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt.

In besonderer Weise lernen die Schülerinnen und Schüler den messenden Zugang zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen kennen. Sie erwerben dabei auf Neues übertragbare Erfahrungen im selbstständigen Umgang mit wichtigen Messmitteln und wesentlichen Verfahren der Darstellung von Messdaten sowie deren Auswertung in relevanten Zusammenhängen. Die hiermit verbundene Fähigkeit, Diagramme anzufertigen und zu interpretieren ist nicht nur aus innerfachlicher Notwendigkeit ein wesentlicher Bestandteil des vom Physikunterricht zu erbringenden Bildungsbeitrages, sie ist auch unerlässlich als Baustein einer zeitgemäßen und sachgerechten Kommunikationsfähigkeit. Kompetenz in diesem Bereich zeigt sich darüber hinaus durch sachgerechte Verwendung des erworbenen Begriffsinventars bei der Formulierung eigener Ergebnisse, vor allem aber beim Verstehen fachbezogener Texte.

Auf der Grundlage eigener Experimente, eines gesicherten Basiswissens und der Beherrschung elementarer Fachmethoden einschließlich behutsamer Mathematisierung gewinnen die Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht auch die Erkenntnis, dass die spezifische Art und Weise der physikalischen Naturuntersuchung immer nur aspekthafte Aussagen hervorbringen kann, die mitunter durch andere Betrachtungsweisen ergänzt werden müssen. An ausgewählten Beispielen bewerten die Schülerinnen und Schüler dabei auch den Beitrag der Gesellschaft bei der Beeinflussung unserer Umwelt.

Durch Erfolgserlebnisse bei Problemlösungen trägt der Physikunterricht dazu bei, dass sich eine Haltung herausbildet, die lebenslanges Fragen, daraus resultierendes Streben nach Weiterbildung und somit erst Bildung im eigentlichen Sinne ermöglicht."

(vgl. Kerncurriculum Physik Niedersachsen 2015 Sek. I  S. 14)


Kompetenzen

Jahrgang inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen
5 (KC neu)
  • Dauermagnete
  • Stromkreise
  • Phänomenorientierte Optik
  • physikalisch argumentieren
  • Probleme lösen
  • planen, experimentieren, auswerten
  • mathematisieren
  • mit Modellen arbeiten
  • kommunizieren und dokumentieren
  • Erkenntniswege der Physik beschreiben
  

 

 

7/8 (KC neu)
  • Einführung des Energiebegriffs
  • Bewegung, Masse und Kraft
  • Elektrik I
9/10 (KC neu)
  • Elektrik II
  • Atom- und Kernphysik
  • Energieübertragung quantitativ
  • Energieübertragung in Kreisprozessen
11 (KC neu)
  • Dynamik
  • Wahlmodule:
  • Akustik
  • Atom- und Kernphysik
  • optische Abbildungen
  • Strahlungsphysik
  • Astronomie
  • Relativitätstheorie

QI/QII (KC alt)

  • Elektrische und magnetische Felder und Induktion
  • Schwingungen und Wellen
  • Quantenobjekte
  • Atomhülle
  • Atomkern

 Stündigkeit

Jahrgang Jahreswochenstunden Epochal
5 (Physik im Fach Naturwissenschaften) 2 nein
6 (Physik im Fach Naturwissenschaften) 0  
7 1 ja
8 2 nein
9 1 ja
10 2 nein
11 2 nein
QI/QII Kurs auf grundlegendem Niveau 3 nein
QI/QII Kurs auf erhöhtem Niveau 5 nein

 Eine Ausnahme von der Stundentafel liegt dann vor, wenn die Kapazität an Physiklehrerstunden erschöpft ist.


Bewertungsmaßstäbe:

  • Jahrgang 5-11 mündlich : schriftlich 60 : 40

  • Qualifikationsstufe:
    in Halbjahren mit nur einer Klausur
    mündlich : schriftlich 60 : 40

    in Halbjahren mit zwei Klausuren
    mündlich : schriftlich 50 : 50

  • Ausnahme: 4. Semester:
    mündlich : schriftlich 50 : 50

Abitur  (Angebot ja/nein, welcher Schwerpunkt)

  • als eine von wenigen Schulen in Niedersachsen bietet das Humboldt Gymnasium das experimentelle Abitur (im Bereich Magnetismus, Elektrik, Elektronik) an.


Die Fachgruppe Physik

Die Fachgruppe Physik

 Dr. Oliver Preuß, Dr. Sören Petersen, Dr. Ralf Gogolin (Referendar), Ernst Mund (Referendar), Dr. Hubertus Giefers (Leiter der Fachgruppe)

Anmerkung: Die beiden Referendare haben die Schule mittlerweile verlassen.


Ergebnisse & Erfolge

  • Unterstützung von Schülern / Schülergruppen bei Physikwettbewerben:
    Jugend forscht, Physik-Olympiade, …
  • Exkursionen und Fahrten:
    • Phaeno in Wolfsburg
    • Exkursion des Leistungskurses Physik zum DESY Hamburg / GEO 600
    • QII: eintägiger Besuch des XLAB in Göttingen


Links

 

 

Zum Seitenanfang