Deutsch
Bildungsbeitrag
Der Deutschunterricht am Gymnasium leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. Indem sie sich mit Texten und Medien auseinandersetzen und ihr sprachliches Handeln reflektieren, entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen. Das Fach Deutsch trägt damit wesentlich zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei.
Es ist ein besonderes Anliegen des Deutschunterrichts am Humboldt-Gymnasium, die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am kulturellen Leben anzuregen, zum Beispiel den Besuch von Veranstaltungen wie Lesungen und Theateraufführungen vorzubereiten und gemeinsam durchzuführen, langfristig angelegte Projekte mit regionalen und überregionalen Tageszeitungen zu gestalten und zur Nutzung der Angebote der Stadtbibliothek zu motivieren. Des Weiteren führen wir jährlich den Vorlesewettbewerb in Klasse 6 durch, was sich durchweg positiv auf die Lesemotivation der Schüler dieses Jahrgangs auswirkt
Kompetenzen
Die Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch richten sich nach dem niedersächsischen Kerncurriculum für das Fach Deutsch. Im Unterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in den Bereichen „Zuhören und Sprechen“, „Schreiben“, „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ und „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“. Diese Bereiche weisen untereinander starke Verknüpfungen auf. Methoden und Arbeitstechniken werden stets in Verbindung mit den verbindlichen Inhalten der Kompetenzbereiche erworben.
Die Entwicklung von Kompetenzen im Deutschunterricht erfolgt systematisch und kumulativ, das heißt, dass einmal erworbene fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten dauerhaft verfügbar gehalten werden, indem sie immer wieder durch geeignete Wiederholungen und Übungen im Zusammenhang mit neuen fachspezifischen Inhalten aktiviert, vertieft und weiter entwickelt werden. Dieses Lernen fördert die Lernmotivation durch das Erleben von Lernzuwachs und nachhaltigem Lernen.
„Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10, Fach Deutsch“ (PDF)
Eingeführte Lehrwerke (Schuljahr 2020/21)
Jg. 5/6 | Deutschbuch (Cornelsen) |
Jg. 7/8 | Deutschbuch (Cornelsen) |
Jg. 9/10 | Deutschbuch (Cornelsen) |
Jg. 11/12/13 | Themen, Texte und Strukturen, Niedersachsen (Cornelsen) |
Sonstige Unterrichtsmaterialien
- Lektüren nach gesondertem Lektüreplan
- Rechtschreibwörterbuch (Duden)
- Fremdwörterbuch
- ab Jg. 7 Orientierungswissen (Cornelsen)
Anzahl der Stunden und Klassenarbeiten in den Jahrgängen 5 bis 10
Jahrgang |
Unterrichtsstunden |
Anzahl der Klassenarbeiten |
5 | 4 | 5 |
6 | 4 | 5 |
7 | 4 | 4 |
8 | 4 | 4 |
9 | 3 | 4 |
10 | 3 | 4 |
Deutschunterricht in den Jahrgängen 11 (Einführungsphase) sowie 12 und 13 (Qualifikationsphase)
In der Einführungsphase wird das Fach Deutsch dreistündig unterrichtet.
In der Qualifikationsphase ist das Fach Deutsch eines von drei Kernfächern und muss somit von allen Schülerinnen und Schülern belegt werden. Je nach Wahl der Prüfungsfächer besuchen die Schülerinnen und Schüler Kurse auf erhöhtem oder auf grundlegendem Niveau. Kurse auf grundlegendem Niveau werden dreistündig, solche auf erhöhtem Niveau fünfstündig unterrichtet.
Unter Beachtung der rechtlichen Grundlagen und der fachbezogenen Vorgaben des Kerncurriculums für den jeweiligen Jahrgang erarbeitet die Fachkonferenz einen schulinternen Arbeitsplan (Fachcurriculum), in dem die Kursthemen und Unterrichtsinhalte für die jeweilige Qualifikationsphase festgelegt werden.
Links:
- „Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe“
- „Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife“
Förderung der Rechtschreibkompetenz in Sek I und Sek II
Maßnahmen zur individuellen Fehlerdiagnostik sowie zur Aufarbeitung von Fehlerschwerpunkten werden unterrichtsbegleitend durchgeführt. Die Lehrkraft gibt den Schülerinnen und Schülern hierbei Hilfen bei der Diagnose einzelner Fehlerschwerpunkte sowie zur Aufarbeiten der Defizite (gezieltes Übungsmaterial). Abweichend müssen die Schülerinnen und Schüler der Sek II klar erkennbare Defizite mit Hilfe und Beratung durch die Lehrkraft eigenständig aufarbeiten.
Der Umgang mit dem Duden wird in Jg. 5 verpflichtend eingeführt. Bereits in diesem Jahrgang kann der Duden nach Ermessen der Lehrkraft bei Arbeiten zugelassen werden. Ab Jg. 6 muss der Duden bei allen Klassenarbeiten als Hilfsmittel zugelassen werden.
Weitere Förderangebote
- Rechtschreibförderkurs,
- Schüler helfen Schülern,
- Förderunterricht in Jg.10
Absprachen zur Leistungsbewertung und Zensurengebung
Gewichtung der schriftlichen und mündlichen Leistungen:
Die Bewertung der schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten und Klausuren) geht im Regelfall zu 50% in die Benotung der Leistungen im Fach Deutsch ein. Ausnahme: Sollte in einem Halbjahr nur eine Klausur geschrieben werden, geht diese schriftliche Leistung zu 40% in die Benotung der Gesamtleistung ein. Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z.B. Beiträge zum Unterricht, Unterrichtsdokumentationen (z.B. Mappe, Protokoll, Lesetagebuch), Präsentationen, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten sowie Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte.
Bewertung der sprachlichen Richtigkeit in Aufsätzen:
Ab Klasse 6 ist die Sprachrichtigkeit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Satzbau) in Relation zur Differenziertheit von Wortgebrauch und Syntax in die Bewertung der einzubeziehen (vgl. KC, S.32 – 33). Ergänzend hierzu hat die Fachkonferenz des Humboldt-Gymnasiums beschlossen, dass die Ausprägung der sprachlichen Leistungen bei der Bewertung der Aufsätze deutlich sichtbar gemacht werden sollte.
Ferner gelten zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch die Vorgaben im Kerncurriculum, Kapitel 4 (S.32-25), formulierten Grundsätze.
Die Fachgruppe Deutsch
Lehrerinnen und Lehrer:
Frau Bross, Frau Dr. Conring, Herr Götte, Frau Frewert, Frau Fuhrmann, Herr Hinsche, Frau Mutlow, Frau Oberheide, Herr Petroglou, Frau Rissiek, Frau Rudolf, Frau Schmidt, Frau Tietzel, Herr Wellinghoff, Frau Weick, Frau Woitkewitsch
Referendare:
Frau Matthiessen, Frau Brandt, Frau Brunn
Stand August 2023