Das Fach Politik-Wirtschaft
Bildungsbeitrag:
Das Besondere am Fach Politik-Wirtschaft liegt darin, dass es politische und wirtschaftliche Themen verknüpft und deren gegenseitige Abhängigkeiten sichtbar macht.
Kernelemente:
Ganzheitlicher Blick: Politik und Wirtschaft werden als zusammengehöriges System verstanden, nicht als getrennte Bereiche.
Handlungsorientierung: Fokus auf politischer Mitwirkung, gesellschaftlicher Verantwortung und wirtschaftlicher Entscheidungsfindung im Alltag.
Analytische Kompetenzen: Fähigkeit zu recherchieren, kritisch zu bewerten, Argumente zu formulieren und komplexe Zusammenhänge verständlich zu kommunizieren.
Reale Bezüge: Beispiele aus Politik, Unternehmen, Märkten, Medien und Alltagsleben helfen, abstrakte Konzepte greifbar zu machen.
Bewertung von Interessen: Verstehen, wie verschiedene Gruppen Interessen vertreten und wie Staat, Markt und Gesellschaft darauf reagieren.
Vorbereitung auf Partizipation: Schülerinnen und Schüler lernen, informiert und verantwortungsvoll politisch mitzuwirken.
Fachgruppe:

Von links nach rechts:
- Juliane Diga (stellvertretende Fachobfrau)
- Anke Wachtel-Wittrock
- Robert Nemitz
- Ralf Krug
- Wolfgang Holse (Fachobmann)
Bewertungsmaßstäbe:
In der Sek.I sowie in der Oberstufe beträgt das Verhältnis zwischen der mündlichen und schriftlichen Leistung 60:40 (bei Kursen auf erhöhtem Niveau sowie bei Prüflingen auf grundlegendem Niveau im 1. und 4. Semester der Q-Phase 50:50).
Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z.B.:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Mündliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. durch Einsatz von Multi-Media, Plakaten, Modellen)
- Ergebnisse von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
- Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte
- Freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)
Von Klasse 8-10 wird pro Halbjahr jeweils eine Arbeit geschrieben, die sich auf alle drei Kompetenz- sowie Anforderungsbereiche (der AFB III „Reflexion und Problemlösung“ tritt dabei mit zunehmendem Alter in den Vordergrund der Bewertung) bezieht und die Kriterien „Aktualität“, „Kontroversität“ und „Lebensweltbezug der Schüler“ berücksichtigt.
Abitur:
Während der gymnasialen Oberstufe muss das Fach Politik-Wirtschaft in der QI bzw. QII in zwei Semestern mindestens zweistündig belegt worden sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Fach stattdessen als Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau (P4 oder P5) oder erhöhtem Niveau (P3) jeweils fünfstündig zu belegen. Die Themen der vier Semester lauten:
- Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
- Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen
Die mündliche oder schriftliche Abiturprüfung bezieht sich jeweils auf zwei unterschiedliche Semesterinhalte.
Wettbewerbe:
- Planspiel Börse: Online-Wettbewerb, bei dem Schüler (ab Klasse 8) ihr virtuelles Kapital an der Börse vermehren. Gehandelt wird mit den Kursen realer Börsenplätze. „Learning by doing“: Der simulierte Wertpapierhandel vertieft wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Das Planspiel ist eine praktische Ergänzung zur Wissensvermittlung in der Schule. Nach der Depoteröffnung versuchen die Teilnehmer zehn Wochen lang, ihren Depotwert durch Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu steigern. Nicht nur der Depotgesamtwert entscheidet, sondern auch die Erträge aus nachhaltigen Geldanlagen.
Beste Ergebnisse und Erfolge: mehrmaliger Kreissieger - Europäischer Wettbewerb: Im Rahmen des Fachunterrichtes der Klasse 10 zum Thema „EU“ reichen die Schüler zu aktuellen europäischen Themen in Kleingruppen kreative Beiträge ein. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – Bilder, Fotos, Collagen, Bücher, Texte, Essays, Reden, Videoclips und Trickfilme, Interviews, Comics, Musikstücke, Medienkampagnen und Onlinebeiträge: Alles ist willkommen! Seit kurzem können Schulklassen aus verschiedenen Ländern in Europa auch gemeinsam Wettbewerbsbeiträge einreichen – über eTwinning.
Beste Ergebnisse und Erfolge: mehrmaliger Landessieger in unterschiedlichen Disziplinen sowie Einladungen vom Landtagspräsidenten in den Niedersächsischen Landtag. - Management Information Game (MIG): siehe Punkt „Wettbewerbe“ oder untenstehenden Link.
Fachspezifische Veranstaltungen/ Präsentationen:
Präsentationsabend MIG-Planspiel (mittwochs während der MIG-Woche): Die Teilnehmer des MIG-Planspieles präsentieren ihren Vorstandskollegen, den Fach-Referenten, der Schulleitung und Pressevertretern ein von ihnen gestaltetes Produkt. Über die Wettbewerbsfähigkeit der insgesamt drei Produkte wird danach schriftlich abgestimmt. Im Anschluss haben die Schüler Gelegenheit, mit Vertretern örtlicher Unternehmen ins Gespräch zu kommen.
Fahrten/ Exkursionen
- Exkursion Rathaus in Klasse 8
- Exkursion „Meinberg Funkuhren“ in Klasse 9
- Exkursion „Niedersächsischer Landtag“ in Hannover in Klasse 9 (fakultativ)
- Zweitägige Berlin-Fahrt in Klasse 10 (u.a. Besuch des Deutschen Bundestags)

Links:
- KC für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Politik-Wirtschaft
- KC für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe Politik-Wirtschaft
- Portal Politische Bildung https://www.nibis.de/materialien-fuer-das-fach-politik-und-wirtschaft_15774
- Bundeszentrale für politische Bildug (BpB) http://www.bpb.de/
- Informations-Portal zur politischen Bildung http://www.politische-bildung.de/
- MIG-Planspiel http://www.andreas-maetzold.de/index.php?seite=mig
- Planspiel Börse https://www.planspiel-boerse.de/
- Europäischer Wettbewerb http://www.europaeischer-wettbewerb.de/

