Brief der Ministerin
Liebe Eltern,
hier finden Sie den Link zum Brief der Ministerin an die Eltern.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne und erholsame Herbstferien!
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Jubiläum, Max-Born-Realschule!
Das Humboldt-Gymnasium gratuliert unserer Nachbarschule, der Max-Born-Realschule, herzlich zu ihrem 75-jährigen Bestehen. Ein solches Jubiläum ist ein bedeutender Meilenstein, der die erfolgreiche Arbeit und das Engagement der gesamten Schulgemeinschaft würdigt.
Für die kommenden Jahre wünschen wir euch weiterhin viel Erfolg, Freude am Lehren und Lernen sowie eine starke Gemeinschaft, die euch durch alle Herausforderungen trägt. Auf viele weitere Jahre guter Nachbarschaft!
Verlängerung der Ersatzbescheinigungen für SuS aus Holzminden
Der Landkreis Holzminden hat verfügt, dass die Ersatzbescheinigungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln noch bis zum 31.10.2024 anerkannt werden. Der Grund ist, dass die Chipkarten noch nicht ausgeliefert wurden. Alle wichtigen Informationen dazu finden sich in diesem Schreiben.
Spendenlauf der Sparkasse am 01.10.2024
Leistungskurs Physik experimentiert am Quantenlabor der Universität Hannover
Ein curricularer Schwerpunkt des Leistungskurses Physik sind Aufbau und Experimente mit dem Mach-Zehnder-Interferometer (MZI). Hiermit können die Wesenszüge der Quantenphysik demonstriert werden, wie die Nicht-Lokalität von Lichtteilchen, den sogenannten Photonen.
Am foeXlab an der Universität Hannover konnten dazu die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Physik zusammen mit ihrem Kursleiter Herrn Dr. Giefers die entsprechenden Experimente des MZI aufbauen und die Wesenszüge eingehend studieren. Dr. Waitzmann vom foeXlab gab zunächst nähere Informationen zum Exzellenzcluster QuantumFrontiers und danach Hinweise zu den anschließenden Experimenten. Zudem zeigte Herr Dr. Waitzmann den Schülerinnen und Schülern ein echtes Ein-Photonen-Experiment in einem der Labore im Institutsgebäude.
Nach vier Stunden intensiver Studien ging es mit vielen neuen Erkenntnissen und Erfahrungen, wie der Justage von optischen Komponenten, wieder zurück nach Bad Pyrmont.
Quantenlabor 2024
Quantenlabor (2).JPG
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/09/Quantenlabor (2).JPG
Quantenlabor (3).JPG
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/09/Quantenlabor (3).JPG
Quantenlabor (4).JPG
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/09/Quantenlabor (4).JPG
Quantenlabor (1).JPG
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/09/Quantenlabor (1).JPG
Eine museumspädagogische Einführung in die Moderne
Form und Gestalt von Kunstwerken sind kaum Grenzen gesetzt. Alles, was die menschliche Fantasie erschaffen kann, scheint in ihnen möglich. Über erste praktische Versuche erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a am Dienstag, dem 10. September, bei einem Wandertag Einblick in das, was die Moderne ausmacht. Der Umbruch, der mit Beginn des 20. Jahrhunderts alle Künste erreichte, wird in der Dauerausstellung des Hannoveraner Sprengel-Museums auf vielfältige Weise dokumentiert. In einer Mischung aus informativer Führung und einem die Blicke schulendem Workshop erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Räume des Museums, stellten Beobachtungen an, diskutierten sie in Kleingruppen und griffen häufig zur eigenen Kamera, um zu dokumentieren. So erkannten sie bei allen Gegensätzen eben auch Parallelen, welche die Werke von Niki de Saint Phalle, Alexander Caulder, Max Ernst und Kurt Schwitters verbindet.
Sprengel-Museum 2024
Sprengel-Museum (2).JPG
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/09/Sprengel-Museum (2).JPG
Sprengel-Museum (3).JPG
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/09/Sprengel-Museum (3).JPG
Sprengel-Museum (4).JPG
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/09/Sprengel-Museum (4).JPG
Sprengel-Museum (5).JPG
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/09/Sprengel-Museum (5).JPG
Sprengel-Museum (1).JPG
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/09/Sprengel-Museum (1).JPG
Die 7b baute ein Windrad!
Bereits in der 6. Klasse besuchten wir das TechLipp und kamen mit einem Lichtschwert a la Star Wars zurück. In diesem Jahr stand nun ein Windrad auf dem Programm.
Das TechLipp ist ein Lernlabor für Schüler und Schülerinnen, das vom Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der Fachhochschule Ostwestfalen-Lippe betreut wird. Die Ziele dieses Schülerlabors sind sehr breit gefächert. Zum einen soll das Interesse von Kindern und Jugendlichen an naturwissenschaftlichen und technischen Vorgängen gefördert, die Zusammenarbeit mit Schulen vertieft und zum anderen das Interesse für ein technisches Studium geweckt werden.
Beim Bau wurden die Schüler*innen sehr engagiert von Herrn Kammler und Herrn Schulte betreut. Dabei erläuterten sie die verschiedenen Vorgänge anschaulich, beantworteten alle Fragen, so dass die Schüler*innen wertvolle Einblicke erhielten.
Dass alle viel Spaß hatten, zeigen die Fotos.
Klassenfahrten der 8. Klassen
In dieser Woche sind alle vier achten Klassen unter dem Motto “Aktiv-Klassenfahrt” unterwegs. Die Klasse 8b verbringt ihre Fahrt im Harz, genauer gesagt in St. Andreasberg. Unter besten Wetterbedingungen haben die Schülerinnen und Schüler im Hochseilgarten ihren Mut und ihre Verantwortung gegenüber sich selbst und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern unter Beweis gestellt. Nach anspruchsvollen Teamspielen, die sowohl Koordination als auch kognitive Fähigkeiten forderten, wurde die Gruppe bei einer Mountainbiketour auf profiliertem Gelände individuell gefordert.
Den Abschluss bildet heute (Donnerstag) ein Besuch der Silbererzgrube „Samson“, dem ehemals tiefsten Bergwerk der Welt!
Klassenfahrt_8_2024
Klassenfahrt_8 (2).jpg
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/08/Klassenfahrt_8 (2).jpg
Klassenfahrt_8 (3).jpg
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/08/Klassenfahrt_8 (3).jpg
Klassenfahrt_8 (4).jpg
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/08/Klassenfahrt_8 (4).jpg
Klassenfahrt_8 (5).jpg
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/08/Klassenfahrt_8 (5).jpg
Klassenfahrt_8 (6).jpg
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/08/Klassenfahrt_8 (6).jpg
Klassenfahrt_8 (7).jpg
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/08/Klassenfahrt_8 (7).jpg
Klassenfahrt_8 (1).jpg
http://www.humboldt-gymnasium.de/joomla/images/Aktuelles/2024/08/Klassenfahrt_8 (1).jpg
Einschulungsfeier vier neuer fünfter Klassen
Am Dienstag, dem 06. August 2024, wurden am Humboldt-Gymnasium knapp 100 neue Schülerinnen und Schüler eingeschult. Schulleiterin Barbara Conring hieß sie und ihre Eltern in ihrer Rede herzlich willkommen. Auch wies sie gleich schon einmal auf Unterschiede des Humboldt-Gymnasiums zu den Grundschulen hin: Dieses sei viel größer, es werde selbstständiger gearbeitet, es gebe neue Fächer und auch das digitale Lernen mit dem IPad werde in den kommenden Schuljahren eine immer größere Rolle spielen. Auch gebe es spannende Zusatzangebote wie unterschiedliche AGs oder auch Möglichkeiten, sich in der Schule einzubringen, zum Beispiel beim Patenprojekt oder im Jugendparlament. Die Jahrgangsleiterin Frau Fuhrmann konnte jedoch feststellen, dass die neuen Schülerinnen und Schüler schon das meiste über ihre neue Schule wussten.
Gerahmt wurde die Feier von den Beiträgen der Band 1 und Chor 1. Zudem gab es im Kunstraum eine Elterncafeteria.
Pünktlich zur Einschulung der neuen 5. Klassen steht auch das grüne Klassenzimmer wieder zur Verfügung, für das der Elternverein dankenswerterweise die Sitzmöbel hat aufarbeiten lassen.