Wie berichtet, haben wir am Donnerstag und Freitag (15. und 16. Juli)  zwei schulinterne Fußballturniere veranstaltet - erneut unter Trennung der beiden jeweils anwesenden "Kohorten". Die Stimmung im Pyrmonter Stadion war dennoch bei allen Beteiligten hervorragend.
Die Veranstaltung für die Jahrgänge 5 und 6 am Donnerstag brachte dabei eine komplette Wiederholung der Ergebnisse des Vorjahres: Die Klasse 5a ließ die 5b und die 5c hinter sich, während die 6d die Klassen 6c, 6b und 6a auf die Plätze verwies
 
 
Am Freitag jedoch kehrte sich in Jahrgang 7 die Reihenfolge genau um: Die 7c, im Oktober 2020 noch auf dem dritten Platz, setzte sich vor der 7b und dem Meister 2020, der 7a, durch. Auch für die 8a wurde es dieses Mal deutlich knapper: Sie konnte ihren Jahrgangstitel nur aufgrund der knapp besseren Tordifferenz gegenüber der groß aufspielenden 8c verteidigen. Auf den Plätzen folgten die Klassen 8b und 8d.
Dieses Mal konnten wir zudem die traditionellen "Finalspiele" zwischen den jeweiligen Jahrgangssiegern durchführen, wobei sich die 6d in einem hochklassigen und umkämpften Match mit 4:2 gegen die 5a durchsetzte. Die 8a blieb gegen die 7c mit 2:0 siegreich.
Die erfolgreichen Klassen erhielten den Wanderpokal für ihren jeweiligen Jahrgang. Die drei erstplatzierten Teams bekamen eine kleine Trophäe in Gold, Silber und Bronze - und alle Spieler/innen erhielten einen Sachpreis. Zudem wurden erneut durch die anwesenden "Junior Coaches" die "besten Spieler/innen" der Jahrgangsturniere bestimmt: Diese Auszeichnung ging dieses Mal an Keano Peter (5a), Rémi Diehl (6d), Kerem Yesil (7c) sowie Matti Rumpel (8b). Am Donnerstag überreichte Rüdiger Grupe, der Kreisbeauftragte des NFV für den Schulfußball, als "Ehrengast" alle Trophäen.
Ein besonderes Dankeschön gilt den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern aus dem 12. Jahrgang, die als "Sicherheitsdienst" für die Einhaltung der Hygieneauflagen sorgten sowie als Schiedsrichter, Stadionregie, Aufbauhelfer und vor allem Catering-Service dem Turnier seinen Rahmen gaben. Zudem bedanken wir uns bei den "Junior Coaches", die als "Scouts" viele neue Talente für den Schulfußballbereich gesichtet haben - die hoffentlich im Schuljahr 2021/22 auch wieder in offiziellen Turnieren zum Einsatz kommen können -, beim Elternverein für die großzügige finanzielle Unterstützung sowie bei Jan Möller (Jg. 11), der die Veranstaltung umfangreich fotografisch dokumentiert hat.
 
 
Zum Abschluss des Schuljahres bekam die Klasse 9b im Physikunterricht Besuch von den Ingenieurinnen Carina Mertens und Isabel Pyka vom internen Firmennetzwerk ing’enious, welches Frauen in technischen Berufen bei Phoenix Contact vernetzt.
Nachdem im Juni 2019 das Schulprojekt in Kooperation mit Phoenix Contact erstmals durchgeführt worden war, musste es 2020 coronabedingt ausfallen. Nun konnte es mit einem leicht überarbeiteten Konzept wieder aufgenommen werden.
 
 
Der Theorieteil wurde im Voraus mit einem Video von Auszubildenden von Phoenix Contact und einem Arbeitsblatt erarbeitet. Im Praxisteil bauten die Schülerinnen und Schüler anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung eine Schaltung für einen elektronischen Würfel zusammen. Gestartet wird der Würfelprozess über eine Fotodiode, die auf Verdunkelung reagiert. Ein Microcontroller steuert dann den Würfelprozess so, dass die angeschlossenen LEDs zufällig die entsprechende Augenzahl anzeigen.
Nachdem das Arbeitsblatt besprochen und die Würfelschaltungen an Steckbrettern aufgebaut worden waren, konnte jede Schülerin und jeder Schüler dann einen eigenen Würfel mit vorgefertigten Platinen zusammenbauen und als Andenken mit nach Hause nehmen. Mit diesem Projekt soll den Schülerinnen und Schülern gezeigt werden, dass Frauen in technischen Berufen zur Normalität gehören.
Das Humboldt-Gymnasium bedankt sich herzlich bei Isabel Pyka und Carina Mertens für das große Engagement!

Ein Blind Date ist gekennzeichnet durch die „blinde Offenheit“ für das, was da auf einen zukommt.  In unserem Fall waren aber keine Kontaktanzeigen, Telefonflirtlines oder Internetchats zur Anbahnung nötig.  Wir hatten Frau Jaskolla von der Stadtbücherei Bad Pyrmont, die uns mit ihrer Nonchalance und viel Charme Klassiker der Literatur näherbrachte.  Die Werke waren in Packpapier eingewickelt, so dass erstmal eine Anonymisierung erfolgte.  Erscheint ein Flirt mit E.T.A. Hoffmann (allein der Name!) oder Heinrich Mann (weder Jugend noch Vollendung) zunächst nicht so ansprechend, so bot das „Blind Date mit einem Klassiker“ vieles:  eine Begegnung mit Unbekannten, die Bereitschaft, neues Terrain zu erschließen und vor allem viele Gesprächsanlässe.  Was will man mehr von einem Stelldichein?  Vielen Dank, Frau Jaskolla, für diese Annäherung an spannende Bücher.  Nach Monaten ohne Veranstaltungen dieser Art sind diese nun zum Glück wieder möglich und im Rahmen der Fit-für-die-Oberstufe-Tage am Humboldt-Gymnasium war dieser Workshop für einige 11.-Klässler ein Vorgeschmack auf das, was im Leistungskurs Deutsch ab dem nächsten Schuljahr auf sie wartet.

Der Stadt Bad Pyrmont wurde am 13.07.2021 das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ verliehen. Unser Schülersprecher Dennis Sevgül hat dabei  als Sprecher des Jugendparlaments eine tolle Rede gehalten!

Einen ausführlichen Bericht über die Preisverleihung finden Sie auf der Seite von Unicef.

Nachdem das Turnier 2020 erst im Oktober stattfinden konnte, erlauben es das augenblickliche Szenario und die niedrigen Inzidenzzahlen, das traditionelle schulinterne Fußballturnier wie üblich in der letzten vollen Woche vor den Sommerferien durchzuführen. Allerdings muss die Veranstaltung nach wie vor "kohortengetrennt" organisiert werden, so dass die 5. und 6. Klassen ihre Titel morgen Vormittag ausspielen, während die 7. und 8. Klassen am Freitag nachziehen.
Der 12. Jahrgang stellt (mit der notwendigen Distanz) Aufbauhelfer, Stadionregie, Schiedsrichter sowie "Sicherheitspersonal" und sorgt für das leibliche Wohl. Ein besonderer Dank gilt wie immer dem Elternverein, der kleine Sachpreise für alle Spielerinnen und Spieler sowie einige zusätzliche Pokale finanziert hat, sowie Herrn Kube und dem Immobilienmanagement der Stadt für die organisatorische Unterstützung. Zuschauer, die nicht zu den beiden anwesenden "Kohorten" oder zu den aufsichtsführenden Lehrkräften gehören, sind leider nach wie vor nicht zugelassen! Wir hoffen trotz der immer noch eher ungewöhnlichen Rahmenbedingungen auf ein weiteres Stück "normales" Schulleben, auf gutes Wetter sowie auf viel Freude bei allen Beteiligten!

Traditionell richten wir alle zwei Jahre einen Lehrgang aus, um neue Junior-Coaches für den Schulfußball-Bereich auszubilden. Diese engagieren sich in der Folge bei der Trainingsgestaltung und bei der Betreuung von Schulmannschaften bei Turnieren. Auch auf Vereinsebene können sie sich mit dieser Qualifikation einbringen und in zwei Folgelehrgängen die C-Lizenz erwerben.
In diesem Jahr konnte der Lehrgang pandemiebedingt nicht wie geplant im März stattfinden. Umso glücklicher sind wir, dass er in der vergangenen Woche unter nahezu normalen Bedingungen über die Bühne gehen konnte.

Ab heute kann der Schülerplaner für das Schuljahr 2021/22 für 4,00 € bestellt werden (bis zum 20.07.2021). Neu ist, dass auch per Überweisung bezahlt werden kann. Den Wettbewerb zur Titelblattgestaltung mit dem Thema "Make your own magic" hat Sara Berndt mit diesem tollen Bild gewonnen.

Am Freitag, den 02. Juli 2021, wurde der diesjährige Abiturjahrgang des Humboldt-Gymnasiums feierlich entlassen. Die Veranstaltung fand im Schlosshof statt. Um den immer noch gültigen pandemiebedingten Einschränkungen Genüge zu tun, wurde der Jahrgang aufgeteilt. Während die erste Hälfte ihre Zeugnisse um 16 Uhr verliehen bekam, folgte die zweite um 18 Uhr, sodass jeder Schüler bis zu drei Angehörige mitbringen konnte und trotzdem alle Abstände eingehalten werden konnten.

Das Programm, das etwas knapper ausfallen musste als in den Jahren davor, bestand aus Reden der Schulleiterin Dr. Barbara Conring, des Fachbereichsleiters für Schule und Kultur im Bad Pyrmonter Rathaus Lars Torge Klemme (in Vertretung des Bürgermeisters) sowie der Schülervertreter Stina Dörries und Marvin Schick (1. Durchgang) sowie Lara Standke und Ciara Mulrane (2. Durchgang). Musikalisch gerahmt wurde die Veranstaltungen vom einem Bläsertrio aus der Q1 sowie dem Abiturchor.

Wir freuen uns sehr, dass wir (nach einem Jahr ohne Abitur) auch unter Pandemiebedingungen eine solch feierliche Entlassung durchführen konnten und gratulieren dem gesamten Jahrgang ganz herzlich zum bestandenen Abitur!

Lesen Sie hier den Artikel aus den Pyrmonter Nachrichten vom 10.07.2021.

PS: Eine Bildergalerie finden Sie beim Klick auf "Weiterlesen".

Das Humboldt-Gymnasium ist Teil des bundesweiten Projekts „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und setzt sich für Gleichberechtigung und gegen jegliche Form der Diskriminierung ein. Daher ist es für uns als Schulgemeinschaft selbstverständlich, die Rechte der LGTBQ-Community zu unterstützen.
Vielen Dank an Vianne Gaube und Katharina Klatte (10c) für die Idee, die Regenbogenflagge zu hissen.

Am Donnerstag, den 24. Juni 2021 findet um 19 Uhr die Jahreshauptversammlung des Elternvereins statt. Den Ort sowie die Tagesordnung entnehmen Sie dem Einladungsschreiben.

Zum Seitenanfang